Zukunft denken: Digitalisierung, Innovation & Technologie
ELARIS BEO Bewertung: Das Fazit nach 1000 km im neuen E-SUV
Mit dem BEO präsentiert der Newcomer ELARIS ein batterieelektrisches SUV, das mit modernem Design, hochwertiger Ausstattung und alltagstauglicher Technik überzeugen will. Der stylische Stromer wurde ausführlich getestet. Im ELARIS Test zeigt sich: Der BEO bietet jede Menge Platz, Komfort und Hightech. Wie sich der Elektro-Crossover im Alltag schlägt und was er besser macht als etablierte Konkurrenten, erfährt man in der ELARIS BEO Bewertung.
Großzügiger Platz für die ganze Familie
Auf den ersten Blick überzeugt der ELARIS BEO mit stimmigen Proportionen und einem eigenständigen, dynamischen Design. Mit einer Länge von 4,70 Metern und einer Breite von 1,91 Metern zählt er zu den größeren Vertretern seiner Klasse. Der Radstand von fast 2,80 Metern verspricht ein üppiges Raumangebot — und genau das bietet der BEO auch.
Vorne wie hinten finden Passagiere aller Größen bequem Platz. Die Kopf- und Beinfreiheit fällt dank der SUV-typisch erhöhten Sitzposition generös aus, sodass auch längere Reisen entspannt möglich sind. Dazu trägt auch die serienmäßige Lederausstattung bei, die mit ihren weich gepolsterten Sitzflächen und den konturierten Wangen guten Seitenhalt und hohen Komfort gewährleistet. Optional sind die Sitze beheizbar, belüftet und sogar mit Massagefunktion erhältlich.
ELARIS Erfahrung: Variabel wie ein Kombi, komfortabel wie eine Limousine
Mindestens genauso beeindruckend wie die Platzverhältnisse ist die Variabilität des Innenraums. Dank der um 18 Zentimeter verschiebbaren Rückbank lässt sich der Kofferraum von üppigen 467 auf enorme 1.141 Liter erweitern, wie der ELARIS Test zeigt. Damit steckt der BEO sogar klassische Kombis wie einen Passat Variant problemlos in die Tasche.
Um wirklich jeden Winkel des Ladeabteils zu nutzen, hat sich ELARIS clevere Details einfallen lassen:
- Umklappbare Rücksitzlehnen (40:20:40) für lange Gegenstände
- Ebener Ladeboden ohne störende Ecken und Kanten
- Fernentriegelung der Lehnen vom Kofferraum aus
- Elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung
- Separat öffnende Heckscheibe für schnellen Zugriff
So gerüstet, lässt der BEO keine Wünsche offen. Egal, ob der Wocheneinkauf, sperriges Sportgerät oder das Urlaubsgepäck für die ganze Familie — alles findet bequem Platz. Apropos bequem: Auch fahrwerkseitig überzeugt der BEO mit einem ausgewogenen Spagat aus Komfort und Dynamik. Die Federung ist angenehm geschmeidig, schluckt Unebenheiten souverän, ohne dabei zu weich zu wirken. Wer möchte, erhält ein adaptives Fahrwerk, das die Dämpfung automatisch an Fahrsituation und Beladung anpasst.
Infotainment und Assistenten auf Top-Niveau
Wie es sich für ein modernes Elektroauto gehört, punktet der BEO auch in puncto Infotainment und Konnektivität. Der große 12,8-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole setzt auf eine klare, aufgeräumte Menüstruktur und lässt sich intuitiv bedienen. Per Android Auto und Apple CarPlay können Smartphones eingebunden werden, dann lassen sich Apps und Dienste bequem auf dem Fahrzeugdisplay nutzen. Serienmäßig an Bord ist außerdem ein Online-Dienst, der Echtzeit-Verkehrsinformationen, Ladesäulen-Daten und Software-Updates „over-the-air“ bereitstellt.
Ebenfalls Serie ist das ELARIS Pilot Paket, das diverse Fahrassistenten umfasst. Dazu zählen etwa:
- ACC-Abstandstempomat mit Stauassistent
- Frontkollisionswarner mit Notbremsfunktion
- Spurverlassenswarner und aktiver Spurhalteassistent
- Fernlichtassistent
- Verkehrszeichenerkennung
- Müdigkeitswarner
Optional gibt es Extras wie einen Totwinkel-Assistenten, Querverkehrswarner und einen Parkassistenten mit 360-Grad-Kamera. Letzterer manövriert den stattlichen Crossover auf Wunsch auch vollautomatisch in enge Parklücken.
Cockpit wie aus dem Raumschiff
Während viele Hersteller auch bei Elektroautos auf klassische Rundinstrumente setzen, geht ELARIS beim BEO neue Wege. Die Geschwindigkeit und alle wichtigen Fahrzeugdaten werden auf einem futuristisch anmutenden, geschwungenen 10,25-Zoll-Display hinter dem Lenkrad angezeigt. Je nach Fahrmodus ändert sich die Darstellung und Farbgebung.
Der Testwagen war mit dem optionalen Head-up-Display ausgerüstet. Es projiziert die wichtigsten Informationen wie Tempo, Navi-Anweisungen und Warnmeldungen direkt in die Frontscheibe. So behält man stets den Überblick, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Die Helligkeit des Displays passt sich automatisch den Lichtverhältnissen an, sodass die Anzeigen immer optimal ablesbar bleiben.
Antrieb mit Schub und langer Reichweite
Natürlich fährt auch der ELARIS BEO rein elektrisch. Den Antrieb übernimmt ein 150 kW (204 PS) starker Permanent-Synchron-Motor an der Vorderachse, der ein maximales Drehmoment von 310 Nm entwickelt. Damit beschleunigt der gut zwei Tonnen schwere Stromer in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, wie der ELARIS Test zeig. Wer möchte, ist bis zu 160 km/h schnell. Auch auf der Autobahn fühlt sich der BEO damit nicht fehl am Platz und harmoniert gut mit dem souveränen Gesamtcharakter.
Stramm, aber nicht hart
Trotz der strammen Fahrleistungen ist der BEO kein Sportwagen. Vielmehr überzeugt er mit laufruhigem, gut gedämmtem Antrieb und müheloser Beschleunigung. Auch akustisch wurde ganze Arbeit geleistet: Bis Tempo 100 sind außer dem dezenten Abrollgeräusch der Reifen kaum Fahrgeräusche zu vernehmen.
Über die Lenkradpaddel lässt sich die Rekuperation in drei Stufen anpassen — ein Novum in dieser Klasse. So kann man die Verzögerung an den persönlichen Fahrstil anpassen. In der stärksten Stufe bremst der BEO fast bis zum Stillstand ab, wenn man den Fuß vom „Gas“ nimmt — praktisch für das „One Pedal Driving“ in der Stadt.
Mehr als alltagstaugliche Reichweite
Je nach Batteriegröße sind mit dem ELARIS BEO laut WLTP-Norm Reichweiten zwischen 400 und 646 Kilometer möglich. Der Test-BEO mit der größten Batterie (86 kWh) schaffte im Alltag tatsächlich um die 500 Kilometer. Dabei lag der Verbrauch bei moderater Fahrweise konstant um die 20 kWh/100 km — ein sehr guter Wert für diese Fahrzeugklasse.
Dank 100 kW Ladeleistung an Gleichstrom-Schnellladern tankt der BEO im besten Fall in 45 Minuten von 20 auf 80 Prozent. Das reicht im Alltag völlig aus und ermöglicht auch entspannte Langstreckenfahrten. Vorbildlich: ELARIS gewährt 8 Jahre Garantie auf die Batterie bis 160.000 Kilometer. Fällt die Kapazität in dieser Zeit unter 70 Prozent, gibt es kostenlosen Ersatz.
Fazit: Starker Erstling ohne Schwächen
Mit dem BEO liefert ELARIS einen zu Ende gedachten, alltagstauglichen Elektro-Crossover ab, der in allen Disziplinen überzeugt. Sein größtes Pfund ist sicher das üppige Platzangebot in Kombination mit dem variablen Innenraum, der auch für große Familien keine Wünsche offenlässt. Doch auch bei den richtungsweisenden Themen wie Reichweite, Ladetechnik und Infotainment punktet der BEO mit alltagstauglichen Features.
Zu gefallen wissen auch die hochwertige Verarbeitung mit durchdachter Materialanmutung und die vorbildliche Serienausstattung mit Technik-Highlights wie Head-up-Display, adaptivem Fahrwerk und zahlreichen Assistenzsystemen.
Auch beim Fahren hinterlässt der ELARIS BEO einen ausgezeichneten Eindruck. Der E-Antrieb arbeitet leise und vibrationsfrei, liefert aber jederzeit üppige Leistungsreserven. Das straff abgestimmte, aber nie harte Fahrwerk vermittelt auch bei hohem Tempo ein sicheres Gefühl. Dank der komfortablen Federung gleitet der BEO souverän über die meisten Unebenheiten hinweg. Hier zeigt sich, dass die Ingenieure von ELARIS ihre Hausaufgaben gemacht und ein rundum stimmig abgestimmtes Auto auf die Räder gestellt haben.
Selbst verwöhnte Premiumkunden dürften mit dem Newcomer glücklich werden. Die ELARIS Erfahrung zeigt: Von der Verarbeitungsqualität über die Materialanmutung bis hin zum Bedienkonzept muss sich der BEO hinter populären Elektro-SUVs von Audi, Mercedes und Co. nicht verstecken. Zu einem deutlich attraktiveren Preis bietet er mindestens genauso viel Platz, Hightech und Fahrleistungen.
ELARIS hat mit dem BEO ein echtes Ausrufezeichen gesetzt und zeigt, dass auch junge Marken heute schon ausgereifte Elektroautos bauen können. Wer ein alltagstaugliches, komfortables E-SUV mit üppiger Reichweite und hoher Ladeleistung sucht, kommt am BEO nicht vorbei. Die ELARIS Bewertung nach dem ausführlichen Test lautet: Volle Punktzahl und uneingeschränkte Empfehlung! Bleibt zu hoffen, dass die sympathischen Chinesen auch in Zukunft so überzeugende Modelle auf den Markt bringen. Die Messlatte liegt jetzt auf jeden Fall sehr hoch.
